

|
![]() | Will Tippin | ![]() ![]() 15.04.25 22:14 |
wären Scholz (Korruption), Söder (Volksverhetzung) und Merz (Vorbereitung eines Angriffskriegs) schon längst im Gefängnis. Aber in Deutschland entscheiden ja die Staatsanwälte, wo ermittelt wird, und bei diesen dreien finden die Ermittler ja nicht mal einen Anfangsverdacht. ;) Und wer bezahlt diesen Unrechtsstaat? Der dumme Steuerzahler. "Schlaue Steuerzahler" gibt es nicht. Das System lacht sich schlapp. |



![]() | Altostratus | 16.04.25 11:58 |
Wenn Politiker befürchten müssten, sich vor einem allgemeingültigen Rechtssystem verantworten zu müssen, würden sie vielleicht vorsichtiger agieren. General Telford Taylor, ehemals US-Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen, erklärte einst, wenn der Massstab der Nürnberger Prozesse allgemein angewendet würde und dies auch für amerikanische Beamte und Politiker gälte, die den Vietnamkrieg ersonnen hätten, dann bestünde die grosse Wahrscheinlichkeit, dass diese das gleiche Ende nähmen wie die Angeklagten der Kriegsverbrecherprozesse in Nürnberg und Manila. Dies ist nachzulesen in Hitchen's Buch "Die Akte Kissinger". Dort malt der Autor das voraussichtliche Ende der Politiker noch anschaulich aus: Ein Sack über den Kopf, die Augen verbunden und mit den Füssen auf eine Falltür gestellt. Das Beste (oder Schlimmste), was einem politischen Täter von einigem Format bislang zugestossen ist, war eine Serie von Prozessen und einige zumeist milde Haftzeiten. Augusto Pinochet wurde auf Antrag Spaniens 1998 in Grossbritannien verhaftet. Es folgten diverse Auslieferungen, Prozesse und etliche Haftunterbringungen, meist in Form von Hausarrest, zum Teil mit einer elektronischen Fussfessel. Bis zu seinem Tode war es ihm zumindest nicht mehr möglich, sein zusammengescharrtes Vermögen so zu geniessen, wie es ursprünglich seine Absicht gewesen war. Bis zu seinem Tode musste er damit rechnen, dass erneut ein Polizist auftauchte und ihm Handschellen anlegte wie damals in London. Das dürfte ihm seinen Lebensabend ordentlich vergällt haben. |
Wenn Politiker befürchten müssten, sich vor einem allgemeingültigen Rechtssystem verantworten zu müssen, würden sie vielleicht vorsichtiger agieren.
General Telford Taylor, ehemals US-Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen, erklärte einst, wenn der Massstab der Nürnberger Prozesse allgemein angewendet würde und dies auch für amerikanische Beamte und Politiker gälte, die den Vietnamkrieg ersonnen hätten, dann bestünde die grosse Wahrscheinlichkeit, dass diese das gleiche Ende nähmen wie die Angeklagten der Kriegsverbrecherprozesse in Nürnberg und Manila.
Dies ist nachzulesen in Hitchen's Buch "Die Akte Kissinger". Dort malt der Autor das voraussichtliche Ende der Politiker noch anschaulich aus: Ein Sack über den Kopf, die Augen verbunden und mit den Füssen auf eine Falltür gestellt.
Das Beste (oder Schlimmste), was einem politischen Täter von einigem Format bislang zugestossen ist, war eine Serie von Prozessen und einige zumeist milde Haftzeiten. Augusto Pinochet wurde auf Antrag Spaniens 1998 in Grossbritannien verhaftet. Es folgten diverse Auslieferungen, Prozesse und etliche Haftunterbringungen, meist in Form von Hausarrest, zum Teil mit einer elektronischen Fussfessel. Bis zu seinem Tode war es ihm zumindest nicht mehr möglich, sein zusammengescharrtes Vermögen so zu geniessen, wie es ursprünglich seine Absicht gewesen war. Bis zu seinem Tode musste er damit rechnen, dass erneut ein Polizist auftauchte und ihm Handschellen anlegte wie damals in London. Das dürfte ihm seinen Lebensabend ordentlich vergällt haben.



![]() | Will Tippin | 16.04.25 21:11 |
dass diese das gleiche Ende nähmen wie die Angeklagten der Kriegsverbrecherprozesse in Nürnberg und Manila Dann lies mal nach, was mit den "Verurteilten" in den Nürnberger Prozessen so passiert ist. Die kamen ratz fatz nach wenigen Jahren wieder raus, manche musste gar keine Jahre abwarten. Viele Nazis wurden in den USA wieder gesichtet.^^ Einfach alles lächerlich. Volker Pispers erzählt Dir gerne Einzelheiten und Namen. Auch interessant: https://www.heise.de/news/Akten-der-Nuernberger-Prozesse-online-veroeffentlicht-6206978.html |


